Kurzinterview Unternehmerisches Mindset
Am 26. Februar beginnt ein Kurs, der für das IKT eine besondere Zusammenarbeit darstellt: Mit Carole Lehmann und Andrea Horka von Dairing Daisy besuchen uns zwei tolle Frauen, die darauf spezialisiert sind, Frauen den Berufseinstieg zu erleichtern.
In ihrem Kurs Unternehmerisches Mindset sprechen sie über Voraussetzungen, Strategien und Herausforderungen auf dem Weg zu einer eigenen komplementärtherapeutischen Praxis.
Da uns viele Fragen zu diesem Angebot erreicht haben, findest du hier ein kurzes Interview in Form eines Questions & Answers (Fragen & Antworten) mit den beiden Kursanbieterinnen.

1. Was hat euch dazu inspiriert, das Programm „Unternehmerisches Mindset und Strategie“ in Zusammenarbeit mit dem IKT Institut zu entwickeln?
Wir erleben immer wieder, welche inspirierenden Dynamiken entstehen, wenn Frauen an der Schwelle zur Selbstständigkeit in einer Gruppe zusammenfinden und sich austauschen. Denn alle stehen an einem ähnlichen Punkt und sind mit vergleichbaren Herausforderungen konfrontiert – oftmals drehen sich diese um Themen wie (Selbst-)Vertrauen, Sichtbarkeit oder Marketing. Diese Aspekte zu adressieren und gemeinsam anzugehen, ist für uns als Kursleiterinnen eine wunderschöne Aufgabe. Dass wir dies beim IKT tun können, freut uns ganz besonders – denn hier erleben wir eine grosse Offenheit und Wertschätzung uns und unserer Arbeit gegenüber.
2. Welche spezifischen Herausforderungen seht ihr für Therapeut:innen, die nach Abschluss ein eigenes Angebot erfolgreich etablieren möchten?
Der Schritt von der Ausbildung in die Praxis ist für viele Absolventen:innen mit widersprüchlichen Gefühlen verbunden. Endlich ist der Moment gekommen, wo sie als ausgebildete Therapeut:innen Menschen begleiten und ihnen helfen können. Dies ist mit Freude, Tatendrang und Motivation verbunden. Doch nun kommt zusätzlich die unternehmerische Ebene ins Spiel. Man darf (oder muss) auch hin stehen und eine Dienstleistung “verkaufen”. Dies ist eine komplett neue Rolle, in die viele erst einmal hineinwachsen und für sich herausfinden müssen: Wer bin ich als Unternehmerin? Wie bin ich in dieser Rolle? Was beflügelt mich? Was macht mir zu schaffen? Da ist es besonders wichtig, den Fokus zu behalten, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und mutig voranzuschreiten. Da ist einiges an Arbeit auf der “inneren Ebene” nötig, die wir mit unserem Kurs anleiten und unterstützen möchten.
3. Wie kann euer Angebot dabei helfen, diese zu bewältigen?
Wir sind als Sparring-Partnerinnen in dieser herausfordernden und manchmal überwältigenden Phase da und unterstützen mit unserer Erfahrung tatkräftig. Was das Programm auszeichnet, ist die Verbindung von unternehmerischen und mentalen Aspekten: Beides spielt sehr stark zusammen, und der Erfolg ergibt sich aus der Kombination. Wir versuchen einerseits, mit unseren Übungen und Anleitungen Struktur in den Prozess des Businessaufbaus zu bringen. Andererseits arbeiten wir auch an der emotionalen Basis, damit die Teilnehmenden sich innerlich gestärkt und bereit fühlen, voller Selbstvertrauen ihr Business im Aussen zu zeigen.
4. Könnt ihr uns einen kurzen Einblick geben, welche Methoden oder Ansätze im Kurs verwendet werden, um ein unternehmerisches Mindset zu fördern?
Der Kurs ist eine Kombination aus theoretischen Inputs, Fallbeispielen, individuellen Übungen und Erfahrungsaustausch. Gerade letzteres ist uns ein grosses Anliegen. Oftmals ist es genau das, was am meisten hilft: Zu sehen, dass andere in einer vergleichbaren Situation ähnliche Gedanken und Emotionen haben. Ein wichtiger Fokus liegt auch darauf, die Absolventen:innen zu ermutigen und sie anzuregen, mutig Dinge auszuprobieren. Unternehmerisches Mindset entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Neugier und Spass daran, neue Wege zu gehen. Dieser Kurs ist eine Einladung, genau das zu erleben – in einem sicheren Raum, in dem sich die Teilnehmenden offen austauschen und gemeinsam wachsen können.
5. Wie wichtig ist eurer Meinung nach die Verbindung zwischen persönlicher Entwicklung und unternehmerischem Erfolg?
Persönliche Entwicklung und unternehmerischer Erfolg gehen aus unserer Optik nahtlos ineinander über. Wer sich und seine Ziele gut kennt, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbaut und bereit ist, immer wieder dazu zu lernen, strahlt diese innere Stärke auch nach aussen aus. Und dies wiederum zieht Kunden:innen an. Das Schöne ist: Die persönliche Entwicklung kommt von alleine, wenn man sich selbstständig macht.