Sie haben Kurse für die Anmeldung vorgemerkt. (anzeigen/verbergen)

Die Sinnhaftigkeit von Präsenzunterricht vs. Online-Angeboten in der Weiterbildung: Ein ausgewogener Ansatz für die Zukunft

Liebe IKT-Freundin, lieber IKT-Freund!

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der berufliche Anforderungen und persönliche Verpflichtungen oft miteinander konkurrieren, ist die Wahl des richtigen Formats für Weiterbildung entscheidend. Hier stehen sich Präsenzunterricht und Online-Angebote gegenüber.
Insbesondere im Bereich der Therapieformen, die Körperarbeit erfordern, stellen sich zwei Fragen: Was sind die Vorzüge der beiden Unterrichtsformen? Und wie finden wir den optimalen Mix zwischen Präsenzunterricht und Online-Angeboten? Diese Fragen möchten wir uns im heutigen Artikel stellen.

Welche Vorteile bietet uns Online-Unterricht?

Online-Weiterbildungen haben in den letzten Jahren, besonders seit der Pandemie, enorm an Bedeutung gewonnen. Sie bietet zahlreiche Vorteile:

Reduzierung von Anreisezeiten: Ausbildungen sind heutzutage oft nicht nur zeit-, sondern auch geldintensiv. Durch den Verzicht auf Reisen zu einem physischen Standort sparen Teilnehmende, wie auch Dozierende Zeit und auch Kosten. In der Folge werden digitale Angebote Aus- und Weiterbildungen auch für Menschen mit einem reduzierteren Einkommen erschwinglich. So sinken beispielsweise die Kosten, einen Kurs digital durchzuführen, weil die Dozentin aus den eigenen vier Wänden heraus unterrichtet und deshalb für uns keine Raummiete fällig wird. Diese Kostensenkung können wir somit direkt an unsere Teilnehmenden weitergeben.

Möglichkeit zur internationalen Arbeit: Die Unabhängigkeit von räumlichen Gegebenheiten hat einen weiteren praktischen Nebeneffekt: So können wir Fachwissen auch aus dem Ausland in unsere Ausbildungen integrieren. Dies bietet für uns als zeitgemässes Ausbildungsinstitut, aber auch für die Teilnehmenden einen Mehrwert. Hierdurch ermöglichen wir, dass Dozent:innen aus Deutschland, Italien und dem vereinigten Königreich regelmässig wertvolle Inhalte zu unseren Angeboten beitragen können.

Örtliche Zugänglichkeit: Online-Angebote machen Weiterbildung für eine breitere Zielgruppe zugänglich. Menschen aus verschiedenen Regionen oder mit Mobilitätseinschränkungen haben so die Möglichkeit, an hochwertigen Kursen teilzunehmen. Das Leben Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist oft durch architektonische Faktoren limitiert, die durch Online-Unterricht wegfallen. Es ist egal, ob der Ausbildungsort barrierefrei ist, ob er nahe einer barrierefreien Bahnstation gelegen ist, ob er Parkplätze direkt vor dem Gebäude hat – für einen Online-Kurs kann der/die Rollstuhlnutzer:in bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Zeitliche Flexibilität: Online-Kurse, die aufgezeichnet wurden und als Replay im Selbststudium genutzt werden können, ermöglichen, die Lernzeiten selbst zu bestimmen. Dies schafft die zeitliche Unabhängigkeit von einer zeitlich und örtlich fixierten Veranstaltung. Das ist besonders vorteilhaft für Menschen mit einem intensiven Arbeits- oder Familienalltag, da sie die Weiterbildung so nahtlos in den persönlichen Zeitplan integrieren können. So kann beispielsweise ein alleinerziehender, arbeitstätiger Vater abends nach dem Bestreiten des Alltags eine Lektion im Fernstudium absolvieren.

Die Gesamtheit der positiven Argumente für Online-Unterricht bietet für uns als Ausbildungsinstitut ausreichend Gründe, um gewisse Kurstage in den digitalen Raum zu verschieben. Natürlich kann dies anfangs ungewohnt sein und für einige Personen ein Umdenken erfordern. Das Lernumfeld ist neu und die Kommunikationssituation ist neu. Gleichzeitig sehen wir in der Anpassung an unbekannte Situationen auch den Lernweg für zukunftsorientierte Therapeut:innen. Dieses Zukunftsbewusstsein gehört als Qualitätslabel zu allen Absolvent:innen unseres Instituts dazu.

Was können wir vom Präsenzunterricht mitnehmen?

Vermittlung und Übung praktischer Anwendungen: Die Präsenzzeiten nutzen wir gezielt für das Vermitteln der praktischen Anwendungen. Diese können am besten im direkten Kontakt vermittelt werden. Der Präsenzunterricht als Unterrichtsform ermöglicht es den Teilnehmenden, die eben erlernten Techniken sofort anzuwenden. Besonders im Shiatsu und im Yoga ist dies essenziell, da die nötige Routine in der praktischen Körperarbeit nur im direkten Miteinander erlernt und perfektioniert werden kann.

Persönlicher Kontakt und Feedback: Ebenso vereinfacht der Präsenzunterricht die Kommunikation. Für uns Menschen ist das Gespräch vis-a-vis die natürlichste Form der verbalen Kommunikation. Somit ist es im Präsenzunterricht leichter, direktes Feedback zu erhalten und es dann korrekt zu interpretieren. Der persönliche Kontakt schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung unter den Teilnehmenden. Dies kann besonders wichtig sein in therapeutischen Kontexten, wo Vertrauen und Empathie eine zentrale Rolle spielen, wie beispielsweise bei Clean Language oder in der Supervision.

Was ist unser Ansatz?

Die Entscheidung zwischen Präsenzunterricht und Online-Angeboten ist für uns keine Entweder-Oder-Entscheidung. Vielmehr verfolgen wir einen ausgewogenen Ansatz, der die Stärken beider Formate nutzt. Indem wir flexible Online-Lernmöglichkeiten mit wertvollen Präsenzphasen kombinieren, schaffen wir ein effektives Lernumfeld, das sowohl den komplexen Anforderungen des Berufs und Familienlebens als auch den vielfältigen Bedürfnissen der Körperarbeit gerecht wird.

Wir laden dich ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen – für eine zukunftsorientierte Weiterbildung!

Liebe Grüsse
Claudia Per

Lust auf mehr?

Möchtest du am eigenen Leib erfahren, wie für uns die Symbiose von Unterricht per Internet und Unterricht vor Ort funktioniert? Dann komm zu unseren beginnenden Kursen des Modul 1 in Shiatsu und Yoga:

Shiatsu Gesundheit ab 26.5.
Yoga Gesundheit Quereinstieg ab 7.4.
Yoga Gesundheit ab 16.5.