Tronc Commun KT SGK1
Kommunikation und Interaktion - im online- und Präsenz-Unterricht
Kommunikation und Interaktion
Der Kurs möchte die Erfahrung und den Geschmack ganzheitlicher Kommunikation schaffen, ein Verständnis unterschiedlicher Kommunikationsmodelle und Interaktionsstrategien vermitteln. So kann der eigene Stil und gewisse Strategien erkannt und prozessorientiert weiterentwickelt werden.
Sie üben sich in gelungener Kommunikation, so dass sich das Potential ihrer Klientin entfalten kann. Sie wenden Fragetechniken an, üben sich im aktiven Hin-Hören und geben Feedback, so dass Räume und Ressourcen der Klientin angesprochen werden.
So gestaltet sich ein vertrauensvoller Rahmen, in dem eine auf den Behandlungsprozess zielende Veränderung stattfinden kann. Die soziale und persönliche Biografie eines Menschen hat einen bedeutsamen Stellenwert im Mensch-Sein. Mit Achtsamkeit darauf zu reagieren, hat eine besondere Qualität und Kompetenz, welche die eigene professionelle Tätigkeit bereichert.
Kursdaten und Orte
Sa, 4.10.25 online, Sa, 01.11.25 und So, 02.11.25 in Bern
Kursziele:
- Kennen der Grundprinzipien der Kommunikation: Sender/Empfänger-Modell, 4 Ohrenmodell Schulz von Thun und diese bewusst anwenden können
- Wissen, dass Wertfrei-Beobachten, Echt-Sein und Empathisch-Sein Grundregeln der Kommunikation sind und diese anwenden können
- Sich mit den eigenen Werten und Wertvorstellung auseinandersetzen und diese ins Gespräch integrieren können
- Möglichkeiten entwickeln, Werte und Gefühle vom Gegenüber zu beobachten und diesen empathisch begegnen
- Persönliche Kompetenzen wie AAO-Geschenk üben, Humor und Feedback geben und erhalten können
- Auswirkungen von sozialer Interaktion auf Gefühle, Gedanken, Kommunikation und Verhalten erkennen
KursleiterIn: Claudia Per
Schulleiterin des IKT und ad interim Ausbildungsleiterin Yoga
Menschen zu ermuntern, sich selbst und ihrer Sprache zu vertrauen, zu forschen und dies im Miteinander zu teilen, begeistern mich.
Diese Haltung leitet und motiviert mich, Lernräume zu gestalten, zu ermöglichen und zu begleiten.
Stationen: Sozialpädagogin, psychologische Beraterin, Heilpraktikerin, Supervisorin pppi, eidg. dipl. Komplementärtherapeutin